Apostille leicht gemacht: In 3 Schritten ans Ziel

einfach erklärt:

Diese Beglaubigung wird statt einer langwierigen diplomatischen Beglaubigung angebracht, insofern die betroffenen Staaten das Haager Übereinkommen unterzeichnet haben.

Die Apostille oder Legalisation ist ein Echtheitsvermerk für öffentliche Urkunden. Die österreichischen Dokumente werden bei den jeweilig zuständigen Institutionen beglaubigt und können anschließend bei der gewünschten ausländischen Behörde vorgelegt werden.

Sie ist ein detailliert gestaltetes Siegel, das auf deinem Dokument angebracht wird. Es enthält die notwendigen Schlüsselinformationen, um die Echtheit des Dokuments zu gewährleisten. Dieses Siegel enthält Daten wie z.B. den Unterzeichner des Dokuments, den Ausstellungszeitpunkt und die Institution, die das Dokument verifiziert hat. Ein Blick auf dieses Siegel und die Zielregion unseres Abenteuers weiß, dass dein Dokument gültig und somit anerkannt wird.

Sie ist unsere Den Haager Retterin, die am 5. Oktober 1961 ins Leben gerufen wurde und schuf uns einen Pfad, der den Beglaubigungsweg deutlich verkürzte. Diese Form der Legalisation ersetzte unzählige zuvor notwendige Zwischenbeglaubigungen in Form von zahlreichen Stempeln und Unterschriften. Anstatt sich Wege durch zahlreiche Türen von etlichen Büros und Institutionen zu erkämpfen, führte die Reise jetzt nur noch durch eines: Das magische Tor der abkürzten Beglaubigung.

Was ist wann notwendig?

Du benötigst entweder eine vereinfachte Bestätigung oder eine diplomatische Legalisation – je nachdem, ob dein Zielland dem Haager Übereinkommen angehört. Bei Mitgliedsstaaten reicht in der Regel eine vereinfachte Beglaubigung aus. Ist das nicht der Fall, muss das Dokument über diplomatische Stellen bestätigt werden. Informiere dich daher unbedingt über die Anforderungen im jeweiligen Land.

Wie und wo beantrage ich eine Beglaubigung in Österreich?

In Österreich hängt die offizielle Bestätigung von der Art des Dokuments ab und wird von unterschiedlichen Behörden ausgestellt. Welche Stelle im konkreten Fall zuständig ist, richtet sich also nach dem jeweiligen Unterlagentyp. Aber keine Sorge – bei Visum Plus übernehmen wir das für dich! Du bekommst bei uns garantiert jedes Dokument korrekt und vollständig beglaubigt.

 

Bereit für deine Apostillierung?

Welche Dokumente sind apostillierbar?

  1. Personaldokumente: Reisepass, Personalausweis, Führerschein

  2. Bildungsdokumente: Abschlusszeugnisse, Schulzeugnisse, Hochschulabschlusszeugnisse, Diplome und Zertifikate

  3. Rechtliche Dokumente: Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, Sterbeurkunde, Scheidungsurkunde

  4. Finanzdokumente: Steuererklärungen, Kontoauszüge, Einkommensnachweise

  5. Notarielle Dokumente: Vollmachten, Testamente, Kaufverträge, notarielle Kopien

  6. Arbeitsdokumente: Arbeitsverträge, Arbeitszeugnisse

  7. Gesundheitsdokumente: Impfausweise, Medizinische Berichte

  8. Geschäftsdokumente: Handelsregisterauszüge, Firmenverträge

  9. Sonstige Dokumente: Patente und Urheberrechtsnachweise, Visa und Aufenthaltsgenehmigungen

  10. Übersetzungen: Eine Apostille Übersetzung ist notwendig, wenn dein Dokument in einer anderen Sprache benötigt wird. Diese muss durch beeidete Übersetzer erfolgen. Mehr dazu erfährst du in unserem Beitrag zur beglaubigten Übersetzung.

Wie läuft der Antrag auf eine Apostille/Beglaubigung ab?

Der Weg zur Legalisation umfasst folgende Schritte:

  1. Originaldokument bereitstellen

  2. Ggf. Vorbeglaubigung einholen

  3. Antrag bei der zuständigen Stelle stellen

  4. Apostilliertes Dokument erhalten

Welche Informationen enthält die Beglaubigung eines Dokuments?

Die Bestätigung ist in der Regel ein Stempel oder ein beigefügtes Blatt. Sie enthält Angaben wie das Ausstellungsdatum, den Ort, die zuständige Behörde sowie eine Unterschrift. Diese Informationen dienen dazu, die Echtheit und Gültigkeit deines Dokuments sowohl im Inland als auch im Ausland zu bestätigen.


Warum ist eine Beglaubigung so wichtig?

Diese Frage stellen sich viele, wenn es um die Anerkennung offizieller Dokumente im Ausland geht. Es gibt ein international anerkanntes Verfahren, das die Echtheit von Urkunden bestätigt und dadurch eine separate diplomatische Legalisation überflüssig macht – vorausgesetzt, das Zielland hat das Haager Übereinkommen unterzeichnet.

Apostille bekommen Beglaubigung Legalisation diplomatische Beglaubigung beantragen Übersetzung Visum Plus GmbH
Häufige Fragen (FAQ)

Was ist eine Apostille?

Eine Legalisation eines Dokuments die die Echtheit der Urkunde durch die Vertretung des Landes, in dem die Urkunde ausgestellt wurde bestätigt. Durch diese Beglaubigung wird die Unterschrift des Ausstellers und dessen Befugnis zur Ausstellung verifiziert.

Wann brauche ich eine Apostille?
Immer dann, wenn du ein offizielles österreichisches Dokument im Ausland vorlegen musst und das Land Mitglied des Hager Übereinkommens ist anerkennt.

Wie lange ist eine Apostille gültig?

Die Beglaubigung selbst ist unbefristet gültig. Allerdings kann das zugrunde liegende Dokument (z.B.: Strafregisterauszug) ein eigenes Ablaufdatum haben.


Wie lange dauert der Erhalt einer Apostille?
In der Regel dauert es 3–7 Werktage, bis die Beglaubigung vorliegt. Die genaue Dauer hängt vom Dokumenttyp und der zuständigen Behörde ab.

Welche Dokumente benötigen eine Apostille?
Beispielsweise Firmenbuchauszug, Patentanmeldung, Gründungsurkunde, Steuerdokument, Zertifikate, notarielle Kopie, Zeugnis, Passkopie, Meldezettel, Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, tierärztliche Zertifikate, beglaubigte Übersetzung